Westafrika Magazin

aktuelle Informationen in deutscher Sprache

Namibia: Deutschland erkennt Völkermord an Betroffene nicht zufrieden

 

Das Abkommen mit Namibia steht.  Deutschland erkennt an, daß ein Völkermord begangen wurde. 

Fast 6 Jahre hat es gedauert, bis die Regierungen Deutschlands und Namibias zu einer Einigung gekommen sind. Mit 1,1 Mrd. Euro will die Bundesregierung Namibia und die Nachkommen der Opfer in den nächsten 30 Jahren bei Wiederaufbau und zur Entwicklung unterstützen. Damit möchte man Namibia und die betroffenen Opfer um Vergebung bitten für die Gräultaten die 1904 -1908 begangen wurden. Bundespräsident Steinmeier wird dazu noch eine offizielle Entschuldigung aussprechen.

"Ich bin dankbar, dass es eine Einigung mit Namibia über den Umgang mit dem dunkelsten Kapitel der gemeinsamen Geschichte gibt. Dazu gehört, dass wir die Ereignisse als das benennen, was sie aus heutiger Perspektive waren: ein Völkermord" - @HeikoMaas auf Twitter

Vertreter der Herero und Nama nicht zufrieden

Seit Anbeginn der Verhandlungen hat die Bundesregierung darauf bestanden, nur von Regierung zu Regierung zu verhandeln. Man habe aber die Vertreter der betroffenen Gemeinschaften der Herero und Nama ausreichend mit eingebunden. Die Vertreter der betroffenen Voksgruppen sehen das jedoch anders. Deutschland hätte nicht mit der Regierung, sondern nur mit den Vertretern der Betroffenen verhandeln dürfen. Die Vertreter sind nicht zufrieden. Sie werfen den Regierungen vor, nicht ausreichend an den Verhandlungen beteiligt worden zu sein. Außerdem hätte das Geld den Betroffenen zur Verfügung gestellt werden müssen. Ausgleichszahlungen seien Reparationen / Entschädigungen für die Betroffenen.

1904 Herero Aufstand in Deutsch-Südwestafrika

Von 1884 bis 1915 war Deutschland Kolonialmacht im heutigen Namibia. Die Bevölkerung strebte nach Selbständigkeit und sollte zur Aufgabe gezwungen werden. Es kam zu einem bis dahin unbekannten Vernichtungsfeldzug. Die Herero wurden in die Wüste getrieben und dort zum Tode durch Verdursten verurteilt. Dabei wurden etwa 65.000 von 80.000 Herero und mindestens 10.000 von 20.000 Nama getötet. (Quelle: Bundesarchiv)

Keine rechtlchen Ansprüche für Entschädigung

Deutschland und Namibia sind mit sehr unterschiedlichen Perspektiven  in die Verhandlung hineingegangen. Daher hates auch so lange gedauert, erklärte der Pressesprecher bei der Bundespressekonferenz (28.05.2021). Der Bundesregierung geht es dabei um die Aufarbeitung eines dunkeln Kapitels der Geschichte. Man erkenne an, dasß den Betroffenen unendliches Leid zugeführt wurde. Man möchte "im Lichte der historischen und moralischen Verantwortung Deutschlands Namibia und die Nachkommen der Opfer um Vergebung bitten." Eine rechtliche Grundlage für Entschädigung erkenne man aber nicht an.

#Namibia #Nama #Herero #Kolonialismus #Genozid #Kolonien #Geschichte #Afrika #Lothar von Trotha

 


Deutsch lernen A1

 

 

 

 

 

 

 

 

Biete Bilder, Videos, Recherche - Wirtschaft, Kultur, Gambia, Bissau, Senegal

Angelika Prox-Dampha Foto Bettina Siegwart

Als freie Journalistin biete ich Reportagen, Fotos und Videos an. Schwerpunkt Gambia, Senegal, Guinea Bissau, Wirtschaft, Kunst, Digitalisierung.. Auf Wunsch kann ich Themen für Sie vor Ort recherchieren oder Fotos und Videos produzieren.

Fotos: Vollformat
Video: HD, 4K
360° Fotos und Videos, Live-Streaming
Drohnenaufnahmen 

Sie können mich unter +49 40 34 92 69 79 (Skype) oder +49 179 17 00 107 (WhatsApp) oder Facebook Messenger oder angelika@aprox.com erreichen. 

Weitere Profile: LinkedIn - Xing - Twitter - Google+ - www.aprox-online.de  

Zusammenarbeit mit anderen Bloggern und Webseiten.

Sie haben ein Thema, was Ihnen wichtig ist?
Sie schreiben selbst einen Blog zu einem Afrika Thema? 
Sie kennen sich aus in Afrika?
Sie haben selbst einen Blog mit Afrika Themen?
Sie sind Veranstalter mit Afrika Thema und
möchten Ihre Veranstaltung teilen?

Ich freue mich über Anregungen, teile gerne spannende Texte und Inhalte mit Themen zu Westafrika oder erarbeite mit Ihnen einen Bericht über Ihre Organisation oder Veranstaltung. 

Oder Sie sind interessiert Inhalte dieses Blogs auf Ihrem Blog zu übernehmen? 

Sehr gerne!

Schreiben Sie an Redaktion West Afrika Magazin

Eine Vergütung erfolgt über VG Wort (auch wenn Sie nicht selbst registriert sind)

 

Njangen Pulaar – A Handbook on the Fula Language
Author:  Fodeh Baldeh

 

Fulladu Publishers
+220 9830957/7798382
eMail: fulladu@yahoo.com 
MDI Road, Kanifing...
a place where books are manufactured!
Our books are available for sale at Fulladu Publishers or at Timbooktoo Bookshop.

Comming soon: Dictionary Pulaar - English

 
Cookie-Einstellungen