Westafrika Magazin

aktuelle Informationen in deutscher Sprache

Besonderes Tanzerlebnis Sacre #2 “Mon élue noire”

Choreographie Olivier Dubois, Interprétation : Germaine Acogny

Im Rahmen des Tanzfestivals « Kay Fetche » gab es die seltene Gelegenheit die „Grande Dame des afrikanischen Tanzes“, Germaine Acogny bei einem Solo Auftritt zu sehen. Germaine ist eine Ausnahmepersönlichkeit, Tänzerin, Choreographin und Geschäftsfrau, die auch noch im Alter von über 70 Jahren eine beindruckenden Bühnenauftritt ablieferte. Das begeisterte Publikum im Institut Français feierte sie mit Standing Ovation. Wer hier allerdings fröhliches afrikanisches Tanzen zu lockerer Trommelmusik erwartet hatte, war sicherlich sehr überrascht.

Die Choreographie « Sacre #2 - Mon élue noire‬‬ » hatte der oft umstrittene Choreograph Olivier Dubois 2014 speziell für Germaine Acogny entwickelt. Germaine, die nicht nur eine Ikone des afrikanischen modernen Tanzes ist, sonder auch von einer Youruba Priesterin abstammt, ja sich als ihre Inkarnation sieht, ist allein durch ihre Identität eine ideale Verkörperung der „Élue Noire“. Beide, Oliver und Germaine sind von der Thematik des Mystischen und der Suche nach den Ursprüngen menschlichen Seins fasziniert. Als mystische „Élue Noire“sollte Germaine schon einst bei Béjart auftreten. Nun wurde diese Idee endlich realisiert.

Das Stück « Le Sacre du printemps » von Strawinski passt hervorragend in den afrikanischen Kontext, technisch und inhaltlich; Spirituelle und mythische Elemente, das Thema: ein rituelles Menschenopfer, polyrhythmische Überlagerungen der Motive, der Einsatz der Streichinstrumente als Rhythmusinstrument, ein wenig in der Art afrikanischen Trommeln, mit aperiodischen Wiederholungsstrukturen, die rhythmische Aufspaltung in eine Vielzahl kleinster Einheiten und wechselnder Taktarten, um nur einiges zu nennen.

In Ihrer Interpretation thematisiert Germaine Acogny die Gewalt und der Einfluss der Kolonialisation, seine zerstörerischen Effekt mit eindrucksvoller Mimik und Gestik. Sie weckt mit ihrer ausdrucksstarken Darstellung von Unterdrückung, Resignation, Wut, Widerstand und Flucht Emotionen beim Zuschauer. In ihrer Anklage zitiert sie Césaire, Discours sur le colonialisme (1950). « La colonisation, je le répète, la colonisation, déshumanise l’homme même le plus civilisé. ». In der finalen Szene wir dann alles weiß gemalt, bis die Protagonistin den „Opfertod“ stirbt und weiß „verblutet“, vielleicht auch eine Anspielung daran, wie Afrika durch den Kolonialismus ausgeblutet ist.

Germaine Acogny, Foto: Angelika Prox-Dampha

Der pompöse Klang und die harte Rhythmik des Stücks sind an sich schon beeindruckend. Durch den detailgenauen Einsatz von Beleuchtung und Nebel wurden mit minimalen Elementen eine bildgewaltige Darstellung inszeniert. Das größte Lob gebührt jedoch der Tänzerin Germaine, die ganz alleine auf der schwarzen Bühne, nur durch Licht und Nebel unterstützt ,gewaltige, beeindruckende und lebendige Bilder schaffte. Sie brillierte nicht nur durch eine aussergewöhnlich starke, fast pantomimische Ausdrucksweise sondern faszinierte auch durch ihr androgynes und fast mystisches Erscheinungsbild. Mit präzise getanzten Posen und hochkontrollierten rhythmischen, körperzentrierten Bewegungen übertrug sich ihre einzigartige Energie auf das Publikum. Jede Bewegung enthielt eine bewußte Aussage und dennoch wirkte nie etwas künstlich oder unnatürlich. Sie allein füllte mit ihrer Performance die ganze Bühne aus, obwohl sie „nur“ auf ein relativ kleines Podest in ihrer (Bewegungs-) Freiheit begrenzt war.

Germaine Acogny, Foto: Angelika Prox-Dampha

Es war ein Erlebnis, die Performance dieser Ausnahmetänzerin erleben zu können. Der Dank gebührt jedoch dem ganzen Team, das diese Vorstellung möglich gemacht hat: Im Sommer wird sie das Stück noch einmal in Brooklyn, New York aufführen.

  • Veranstalter: Institut Français, Dakar, Senegal
  • Choreographie : Olivier Dubois
  • Interpretation: Germaine Acogny
  • Beleuchtung : Emmanuel Gary
  • Technische Leitung : Robert Pereira
  • Produktion : Centre chorégraphique nationale Roubaix
  • Koproduktion : le Cenquatre, La Bâtie, Festival de Genève, Fabrik, Potsdam

 

Mittlerweile hat die "Ecole de Sables" große Existenzprobleme. Germain Acogny die Leiterin und Gründerin sucht dringend Unterstützung, damit die erste Schule für Afrikanischen Tanz fortbestehen kann. Durch das Unterzeichnen dieser Petition können sie helfen.

 

Kurzprofil:

Germaine Acogny, Foto: Angelika Prox-Dampha

Germaine Acogny selbst ist eine Ausnahmepersönlichkeit. Die Frau die Youruba Wurzeln hat, in Benin geboren wurde und im Senegal aufwuchs studierte Tanz in Paris und wurde Teil der Compagnie von Béjart. 1977 war sie Teil der ersten Schule für Tanz im Senegal. 1980 verfasste sie das erste Standardwerk für senegalesischen Tanz. Sie entwickelte ihre eigene Technik, eine Verschmelzung von Elementen des westlichen modernen Tanzes und traditioneller afrikanischer Tanztechniken. Die « Acogny Technik » ist die bisher einzige offiziell anerkannte afrikanische Technik für modernen Tanz. Sie ist nur an wenige handverlesene Tänzer und Tänzerinnen weitergegeben worden, die heute diese Technik weltweit unterrichten. Sie wurde sogar mit höchsten Ehren ausgezeichnet, dem Ordre national du Mérite (Frankreih), dem Ordre des Arts et des Lettres (Frankreich) und dem Ordre National du Lion (Senegal).

Seit 1995 hat sie sich im Senegal ein eigenes Ausbildungszentrum für modernen afrikanischen Tanz, die « Ecole de Sables » aufgebaut. Ihr Mann, Helmut Voigt und ihr Sohn Patrick Acogny unterstützen sie dabei. Heute gilt Germaine Acogny als « Mutter des modernen afrikanischen Tanzes ». Neben Austauschprogrammen mit internationalen Choreographen werden regelmäßig internationale Workshops angeboten. Mit ihrer Tanzcompagnie Jante Bi ist sie regelmäßig international auf Tournee.

Sie wurde sogar mit höchsten Ehren ausgezeichnet, dem Ordre national du Mérite (Frankreich), dem Ordre des Arts et des Lettres (Frankreich) und dem Ordre National du Lion (Senegal).

 

Links zu Germaine Acogny und "Mon Élue Noire":

http://www.institutfrancais-senegal.com/evenements/le-sacre-2-mon-elue-noire

https://en.wikipedia.org/wiki/Germaine_Acogny

http://www.foundationforcontemporaryarts.org/recipients/germaine-acogny

https://skyeviewtraveler.wordpress.com/2011/09/28/memerizing-germain-acogny2/

https://en.wikipedia.org/wiki/Olivier_Dubois

https://de.wikipedia.org/wiki/Le_sacre_du_printemps

http://www.satzlehre.de/themen/01sacre.pdf

https://operatheatremetzmetropole.files.wordpress.com/2014/06/analyse-danse-moderne-terminc3a9e.pdf

http://www.music-journal.com/htm/musunt/stravinski/stravi6.htm

https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/starke-stuecke-strawinsky-sacre-du-printemps100.html

https://tanzhausnrw-blog.com/2017/02/20/ueber-mon-elue-noire-von-olivier-dubois-fuer-germaine-acogny/

https://vimeo.com/144603702

https://youtu.be/5j3tTgIpLDk

 

 

 


Deutsch lernen A1

 

 

 

 

 

 

 

 

Biete Bilder, Videos, Recherche - Wirtschaft, Kultur, Gambia, Bissau, Senegal

Angelika Prox-Dampha Foto Bettina Siegwart

Als freie Journalistin biete ich Reportagen, Fotos und Videos an. Schwerpunkt Gambia, Senegal, Guinea Bissau, Wirtschaft, Kunst, Digitalisierung.. Auf Wunsch kann ich Themen für Sie vor Ort recherchieren oder Fotos und Videos produzieren.

Fotos: Vollformat
Video: HD, 4K
360° Fotos und Videos, Live-Streaming
Drohnenaufnahmen 

Sie können mich unter +49 40 34 92 69 79 (Skype) oder +49 179 17 00 107 (WhatsApp) oder Facebook Messenger oder angelika@aprox.com erreichen. 

Weitere Profile: LinkedIn - Xing - Twitter - Google+ - www.aprox-online.de  

Zusammenarbeit mit anderen Bloggern und Webseiten.

Sie haben ein Thema, was Ihnen wichtig ist?
Sie schreiben selbst einen Blog zu einem Afrika Thema? 
Sie kennen sich aus in Afrika?
Sie haben selbst einen Blog mit Afrika Themen?
Sie sind Veranstalter mit Afrika Thema und
möchten Ihre Veranstaltung teilen?

Ich freue mich über Anregungen, teile gerne spannende Texte und Inhalte mit Themen zu Westafrika oder erarbeite mit Ihnen einen Bericht über Ihre Organisation oder Veranstaltung. 

Oder Sie sind interessiert Inhalte dieses Blogs auf Ihrem Blog zu übernehmen? 

Sehr gerne!

Schreiben Sie an Redaktion West Afrika Magazin

Eine Vergütung erfolgt über VG Wort (auch wenn Sie nicht selbst registriert sind)

 

Njangen Pulaar – A Handbook on the Fula Language
Author:  Fodeh Baldeh

 

Fulladu Publishers
+220 9830957/7798382
eMail: fulladu@yahoo.com 
MDI Road, Kanifing...
a place where books are manufactured!
Our books are available for sale at Fulladu Publishers or at Timbooktoo Bookshop.

Comming soon: Dictionary Pulaar - English

 
Cookie-Einstellungen