ACCESS Music Conference for Africa
- Details
- Veröffentlicht: 18. November 2017
- Geschrieben von Angelika Prox-Dampha
Mit der Veranstaltung ACCES Music Conference for Africa hat die Plattform "Music in Africa" eine Event für die Profis und Fachleute der Musik in Afrika ins Leben gerufen. Jährlich werden die Industry Players der Welt eingeladen, sich in einem afrikanischen Land zur ACCES Konfernez zu treffen. Den Beginn machte die Veranstaltung in Dakar Senegal.
Live TV online
- Details
- Veröffentlicht: 12. November 2017
- Geschrieben von Angelika Prox-Dampha
Aktuelle Links zu live sendenden Radio- und Fernsehstationen in Westafrika. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Google bildet aus
- Details
- Veröffentlicht: 05. November 2017
- Geschrieben von Angelika Prox-Dampha
Weltweit bietet Google zur Zeit kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten. Für Afrika wird das Programm in drei Sprachen angeboten, englisch, französisch und portugiesisch. In Deutschland läuft das Programm unter dem Namen "Zukunftswerkstatt", "Digital Skills for Africa", "Atelier numérique africain" oder "Officina Àfrica digital"
Keine Chance für Fake News
- Details
- Veröffentlicht: 05. November 2017
- Geschrieben von Angelika Prox-Dampha
Sie haben etwas über Afrika im Netz gefunden und sind sich nicht sicher, ob es ein Fake oder wahr ist ? Aber wie wollen Sie das prüfen, schließlich haben Sie keinen Zugang zu Ministerien oder offiziellen Datenquellen. Wussten Sie, das es eine Organisation gibt, die Informationen über Afrika aus Medien und Internet auf Fake News prüft. Und vielleicht ist Ihre Fragestellung dort auch schon längst behandelt worden.
Rezension: Dekolonisierung des Denkens:
- Details
- Veröffentlicht: 05. November 2017
- Geschrieben von Angelika Prox-Dampha
Das 272 Seiten starke Werk ist im Oktober 2017 im Unrast Verlag in der Übersetzung von Thomas Brückner erschienen. Gemeinsam mit stimmen afrikas/Allerweltshaus Köln e.V. gibt die Afrika Kooperative e.V. diese Essay-Sammlung unter dem Titel „Dekolonisierung des Denkens“ heraus. Sie enthält zusätzlich Beiträge von Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngũgĩ (Kenia). Die Übersetzung wurde freundlicherweise unterstützt von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.